Barrierefreier Ausbau der Versöhnungskirche in Dachau
Lokale Aktionsgruppe | Dachau AGIL e. V. |
---|---|
Träger des Projektes | Evangelische Kirche in Deutschland |
Zuordnung LES | Entwicklungsziel 4: Nachhaltige Sicherung der Lebensgrundlagen und inklusive Chancengerechtigkeit, hier Handlungsziel 2: Ausbau des Barrierefreien Landkreises Dachau - Umsetzung mindestens einer Maßnahme |
Projekt Start | 18.09.2019 |
Projekt Ende (geplant) | 30.09.2021 |
Förderung | 98.012,50 € |
Gesamtinvest | 233.269,75 € |

Projektbeschreibung
Die allgemeinen Bemühungen zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen haben auch einen verbesserten Zugang zu Bildungseinrichtungen und -angeboten für Menschen mit Behinderungen zum Ziel. Aus diesem Grund hat die Evangelische Versöhnungskirche auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte in Dachau das Ziel, allen Menschen die Möglichkeit des Besuchs der Versöhnungskirche ermöglichen. Aus diesem Grund soll der Eingangsbereich neu gestaltet und mit einer Rampe versehen werden. Da es sich bei der Eingangstüre um eine sehr schwere Türe handelt, die nicht mit einem elektrischen automatischen Türöffner versehen werden kann, soll eine Klingelanlage installiert werden. Am bzw. im Gebäude der Versöhnungskirche können keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden, da dies durch den Denkmalschutz nicht zulässig ist.
Der Barrierefreie Ausbau dient nicht nur Rollstuhlfahrern, sondern auch Menschen, die auf einen Rollator oder Gehilfen angewiesen sind, sowie Familien mit Kinderwägen.
In der nachfolgenden Projektbeschreibung sehen Sie die zu vergebenden Aufträge im Rahmen des Projektes. Umsetzungsort ist Dachau, Umsetzungszeitraum Januar bis November 2019. Projektansprechpartner ist Herr Klaus Schultz.