Das Entscheidungsgremium

Die Aufgabe des Entscheidungsgremiums besteht in der Überwachung der Durchführung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) und die damit eng verbundene Prüfung und Bewertung der zu beantragenden Projekte einer Förderperiode. Sie bildet somit das zentrale Gremium der Lokalen Aktionsgruppe Dachau AGIL.

Mögliche LEADER-Projekte werden im Rahmen des Entscheidungsgremiums vorgestellt und verabschiedet. Dabei wird besonders auf eine Übereinstimmung der Projekte mit den Entwicklungs- und Handlungszielen der LES geachtet. Die Mitglieder des Entscheidungsgremiums setzen sich aus vier Interessensgruppen zusammen: Öffentlicher Sektor, Wirtschaft, Privatpersonen und Vereine/Verbände und Organisationen. 

Mindestens einmal jährlich wird die Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie durch das Entscheidungsgremium überprüft. Sofern Änderungen am Prozess der Regionalentwicklung vorzunehmen sind, werden diese durch das Entscheidungsgremium diskutiert und beschlossen. Die Mitgliederversammlung wird entsprechend informiert. 

 

*******HINWEIS: Derzeit ist noch ein Sitz (vorzugsweise in der Interessensgruppe Wirtschaft) vakant. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle********

 

Vierte Sitzung des Entscheidungsgremiums am 14. Juli 2025

Wir laden Sie herzlich zur vierten Sitzung des Entscheidungsgremiums in der LEADER-Förderperiode 2023 –2027 ein. Diese findet am:

Montag, 14. Juli 2025 um 17 Uhr im Gasthaus Göttler (Dorfstraße 31, 85247 Schwabhausen)

statt.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

 

TOP 1       Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit durch den LAG-Vorsitzenden

TOP 2       Auswahl der fristgerecht eingereichten LEADER-Projekte nach der folgenden Vorgehensweise:

1. Kurze Projektvorstellung

2. Ausschluss befangener Gremiumsmitglieder mit Dokumentation von Interessenkonflikten

3. Dokumentation der wertbaren Stimmen

4. Feststellung der Beschlussfähigkeit

5. Diskussion der Bewertungsvorschläge zu den einzelnen Projektauswahlkriterien

6. Berechnung der Gesamtpunktzahl

7. Beschlussfassung zur Annahme oder Ablehnung des Projekts

8. Dokumentation Abstimmungsergebnis (Rankingliste/LAG-Budget)
 

In der LAG-Geschäftsstelle eingereichte Projekte:

a) Jugendplatz mit Pumptrack am Karlsfelder See

 Projektträger: Bayerischer Jugendring für den Kreisjugendring Dachau

Projektbeschreibung sowie Entwurf der Checkliste

b) Natur Werkstatt Streuobstwiese

Projektträger: Obst- und Gartenbauverein Tandern e.V.

Projektbeschreibung sowie Entwurf der Checkliste 

TOP 3       Aktualisierung der Geschäftsordnung

TOP 4      Sonstiges und Verabschiedung
 

Wir erbitten um schriftliche Rückmeldung bezüglich:
 

  1. Erklärung Interessenkonflikt: Bitten füllen Sie im beigefügten Dokument aus, ob ein Interessenkonflikt für das LEADER-Projekt vorliegt.
  2. Stimmrechtsübertragung (falls erforderlich): Bitte übertragen Sie Ihr Stimmrecht auf ein anwesendes Mitglied der gleichen Interessengruppe. Die Formulare zur Stimmrechtsübertragung:

    IG Öffentlicher Sektor
    IG Wirtschaft
    IG Vereine I Verbände I Organisationen
    IG Privatpersonen


Mit AGILen Grüßen

Marcel Fath
1.  Vorsitzender